
BON steht für Berufsorientierungsnetzwerk. Ein Gemeinschaftsprojekt der staatlichen Schulämter und der Agentur für Arbeit. Im Landkreis Bad Kissingen ist auch der Kreis finanziell beteiligt.
Durch die berufsorientierte Zusammenarbeit aller Beteiligten soll die Ausbildungsreife der Jugendlichen gefördert und der Fachkräftenachwuchs für die Region erschlossen und sichergestellt werden.
Durch persönliches Erleben im Rahmen von Praktika werden die Jugendlichen für das Thema „Berufswahl“ aufgeschlossen und erhalten einen vertieften Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt. So kann die Berufswahlkompetenz erweitert und eine bewusste, realistische Berufswahlentscheidung getroffen werden.
Das Berufsorientierungsnetzwerk ist ein alternatives Praktikumsmodell.
- Eine kompakte Praktikumswoche zum Kennenlernen der betrieblichen Abläufe
- Ein Praxistag pro Woche jeweils am selben Wochentag über einen Zeitraum von mehreren Monaten
- Im Rahmen des Praktikums setzen die Schüler das Gelernte um und erarbeiten eine „Betriebliche Lernaufgabe“.
Netzwerkbetreuer der GbF unterstützen und begleiten die Schüler/innen fachlich und arbeiten Hand in Hand mit den jeweiligen Klassenlehrern und den regionalen Betrieben.
Vorbereitungs- Bewerbungsphase
- Berufs- und Betriebswahl
- Telefontraining
- Bewerbungstraining
- Abschluss eines Praktikumsvertrages
- Belehrung zu Gesundheits- und Arbeitssicherheit
Betriebliche Phase

Praktikumswoche
- Einführung in die betrieblichen Abläufe
- Kennenlernen der potentiellen Mitarbeiter
Kontinuierlicher Praxistag
- Betriebsbesuche des Lehrers und Netzwerkbetreuers
- Austausch mit den Praktikumsanleitern
- Reflexion der Eignung / Neigung
Präsentations-/Auswertungsphase
- Öffentliche Präsentation der „Betrieblichen Lernaufgabe“ (BLA)
- Praktikumsbeurteilung durch Betrieb und Schule
- Reflexionsgespräche (Schüler und Eltern)
- Teilnahmebescheinigung mit konkreten Handlungshinweisen
Die Schüler erhalten mit dem Projekt die Möglichkeit, die Arbeitswelt „praktisch“ zu erkunden. Dabei wird das persönliche Interesse sowie der individuelle Leistungs- und Entwicklungsstand berücksichtigt.
Durch den kontinuierlichen Praxistag erleben die Schüler Situationen und Vorgänge im Arbeitsalltag und lernen, diese durch eine sorgfältige Aufbereitung und Reflexion mit ihrer Allgemeinbildung zu verknüpfen. Soziale Kompetenzen werden gestärkt und Schlüsselqualifikationen trainiert.
Mit dem Projekt werden folgende Ziele verfolgt:
- Verbesserung und Bindung des Fachkräftenachwuchses in und für die Region
- die Entstehung nachhaltiger Kooperationsformen zwischen Wirtschaft und Schule
- Förderung der Betriebs- und Ausbildungsreife und
- Förderung der Berufswahlkompetenz des Nachwuchses
Die regionale Wirtschaft wird durch das Projekt mit künftigen Auszubildende gestärkt, die nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis überzeugen. Ein Fachkräftenachwuchs wird so gesichert.
Landkreis | Mittelschule | Praxistag | Netzwerkbetreuer | Telefon |
Schweinfurt | Bergrheinfeld | Mittwoch | Frau Schömig | 0170 5772520 |
Gerolzhofen | Dienstag | Frau Widmaier | 0157 38503148 | |
Gochsheim | Dienstag | Frau Klinke | 0163 7767036 | |
Niederwerrn | Dienstag | Frau Schömig | 0170 5772520 | |
Poppenhausen | Donnerstag | Frau Klinke | 0163 7767036 | |
Sennfeld | Mittwoch | Herr Kukoll | 0178 2925456 | |
Stadtlauringen | Donnerstag | Frau Seufert | 0170 5772519 | |
Werneck | Mittwoch | Herr Kukoll | 0178 2925456 | |
Bad Kissingen | Bad Bocklet | Donnerstag | Frau Seufert | 0170 5772519 |
Bad Brückenau | Dienstag | Frau Dinkel | 0163 7767037 | |
Bad Kissingen | Donnerstag | Frau Lang | 0163 7767038 | |
Burkardroth | Donnerstag | Frau Lang | 0163 7767038 | |
Hammelburg | Mittwoch | Frau Schömig | 0170 5772520 | |
Maßbach | Dienstag | Frau Seufert | 0170 5772519 | |
Münnerstadt | Dienstag | Frau Seufert | 0170 5772519 | |
Oberthulba | Mittwoch | Frau Lang | 0163 7767038 | |
Oerlenbach | Donnerstag | Frau Schömig | 0170 5772520 | |
Bad Neustadt | Bad Neustadt | Donnerstag | Herr Kukoll | 0178 2925456 |